Galaktisches Ping-Pong
Asteroiden sind für die Weltraumforschung ein sehr interesantes Feld. Sie bestehen noch aus den Überresten des Urnebels, aus denen unser Sonnensystem vor rund 4,6 Milliarden Jahren entstand.
Um einige Asteroiden näher untersuchen zu können, hat die Europäische Weltraumagentur ESA die Raumsonde „Rosetta“ auf den Weg geschickt. Die Sonde ist im März 2004 gestartet und hat eine recht eigenwillige Taktik, um Geschwindigkeit für die lange Reise aufzubauen: In sogenannten „Swing-By“-Manövern wird die Sonde in die Schwerefelder von Planeten gelenkt und baut so Schwung auf. Der Planet katapultiert die Sonde durch Zentrifugalkraft ins All, ähnlich einem Hammerwerfer. Anfang diesen Jahres hatte „Rosetta“ so den Mars passiert. Spät am gestrigen Abend kam die Sonde noch einmal Schwung-suchend in das Schwerefeld der Erde. Ein weiteres „Swing-By“Manöver ist dann für November 2009 geplant.
Eike Permin
Um einige Asteroiden näher untersuchen zu können, hat die Europäische Weltraumagentur ESA die Raumsonde „Rosetta“ auf den Weg geschickt. Die Sonde ist im März 2004 gestartet und hat eine recht eigenwillige Taktik, um Geschwindigkeit für die lange Reise aufzubauen: In sogenannten „Swing-By“-Manövern wird die Sonde in die Schwerefelder von Planeten gelenkt und baut so Schwung auf. Der Planet katapultiert die Sonde durch Zentrifugalkraft ins All, ähnlich einem Hammerwerfer. Anfang diesen Jahres hatte „Rosetta“ so den Mars passiert. Spät am gestrigen Abend kam die Sonde noch einmal Schwung-suchend in das Schwerefeld der Erde. Ein weiteres „Swing-By“Manöver ist dann für November 2009 geplant.
Eike Permin
Lil - 14. Nov, 20:14