Mittwoch, 10. Oktober 2007

Wie findet man dunkle Materie

Die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS bekommen ein neues Spielzeug: Ab 2010 soll der Teilchen-Detektor AMS die Wissenschaft bei der Suche nach Antimaterie und Dunkler Materie unterstützen. Über 500 Wissenschaftler an 56 Instituten sind weltweit an dem Projekt beteiligt. Die Koordination der in Deutschland ausgeführten Arbeiten übernimmt hierbei Professor Dr. Schael vom I. Physikalischen Institut der RWTH Aachen. In Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe wurde unter anderem die Tragestruktur des Teilchen-Detektors gefertigt. Am kommenden Dienstag wird gegen zehn Uhr morgens interessierten Besuchern in der Physikhalle der RWTH das Projekt näher vorgestellt, bevor die Teile zur Endmontage in die Schweiz abtransportiert werden.
Eine letzte größere Hürde muss das Projekt jedoch noch überwinden, bevor es starten kann: Bedingt durch den Absturz der Columbia 2003 und viele auftretende Probleme in der Technik und der Finanzierung verweigert die NASA momentan den Transport des AMS-Detektors ins All.

Eike Permin

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Suche nach Außerirdischen...
Das SETI - Institut aus Kalifornien nimmt die Suche...
Tobias Schlubach - 20. Aug, 21:39
Biologischer Zusammenhang...
Wissenschaftler der Uni Göttingen haben herausgefunden,...
Tobias Schlubach - 20. Aug, 21:32
Ölpest in China
In der Bohai-Bucht in China droht eine neue Ölpest....
Tobias Schlubach - 22. Jul, 00:16
Hippocampus vom 20. Juli...
In der Sendung vom 20. Juli stellten wir Euch aktuelle...
Erdbeertiger - 20. Jul, 19:14
Das B-Wort
Kennt ihr schon das B-Wort ? Nein, kein Schimpfwort...
Erdbeertiger - 2. Dez, 19:44

Status

Online seit 6557 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Aug, 21:40

Credits


Hipponetz
Interviews
Kontakt
Nachrichten Aachen
Nachrichten weltweit
Schon gewusst
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren